Die gemeinsame praktische Arbeit fördert die Teamarbeit und das Verantwortungsbewusstsein
Im Rahmen eines Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekts wurde gemeinsam mit den Kindern unserer Volksschule ein Hochbeet im Schulgarten errichtet. Ziel des Projekts war es, den SchülerInnen die Themen Gartenbau, gesunde Ernährung und ökologisches Bewusstsein näherzubringen. Gemeinsam mit den Kindern wurde besprochen, warum Hochbeete sinnvoll sind, welche Materialien benötigt werden und welche Pflanzen sich besonders gut eignen. Die Kinder übernahmen beim Aufbau verschiedene Aufgaben und arbeiteten in Teams, um den gesamten Prozess mitzugestalten. Nach der Bepflanzung wurde mit den Kindern ein Gieß- und Pflegeplan erstellt. Regelmäßiges Gießen, Unkrautentfernung und das Beobachten des Pflanzenwachstums gehörten zu den ersten Pflegeaufgaben. Zudem wurden kleine Experimente durchgeführt, um zu erforschen, wie sich verschiedene Standortbedingungen auf das Wachstum auswirken. Das Hochbeet-Projekt war ein voller Erfolg. Die Kinder zeigten große Begeisterung für die praktische Arbeit und konnten viele neue Erfahrungen sammeln. Neben den gärtnerischen Kenntnissen förderte das Projekt auch Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein. In Zukunft soll das Hochbeet weiter gepflegt und regelmäßig neu bepflanzt werden. Geplant sind zudem kleine Workshops zu Themen wie nachhaltige Ernährung und biologische Schädlingsbekämpfung. Durch das Hochbeet bleibt der Schulgarten ein lebendiger Lernort für die SchülerInnen.
Die ersten Pflanzen sprießen, die Arbeit ist zu sehen